Logo-Element: Solarenergie Logo-Element: Batteriespeicher Logo-Element: Smart-Home Logo-Element: LED Beleuchtung
SPE

Multi-Use

Vorteile aus zwei Anwendungen gleichzeitig nutzen

Das Energiemanagementsystem eines Batteriespeichers ermöglicht die gleichzeitige Mehrfachnutzung des Batteriespeichersystems. Dadurch lassen sich zwei Betriebsführungsstrategien in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten parallel ausführen: Entweder Eigenverbrauchsoptimierung (EVO) mit Lastspitzenkappung (LSK physikalisch oder auch RLM), EVO mit Time-of-Use (TOU) oder TOU mit LSK. 

Multi-Use bewirkt, dass die Vorteile beider Anwendungen genutzt werden können. Welche Anwendung dabei priorisiert wird, kann individuell konfiguriert werden. In jedem der Fälle werden die Stromkosten auf gleich zwei Weisen gesenkt, was auch eine schnellere Amortisierung der Investition bedeutet.

Option 1: Eigenverbrauchsoptimierung mit Lastspitzenkappung

Werden die Anwendungen Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung miteinander kombiniert entstehen geringere Zusatzkosten durch Lastspitzen, und darüber hinaus muss auch weniger Strom vom Versorger bezogen werden.

Vorteile Multi-Use mit EVO und LSK

  • Höhere Stromkostenersparnis
  • Schnellere Amortisierung der Investition

Bei LSK RLM Verlängerung der Batterielebensdauer

Wie funktioniert Multi-Use mit EVO und LSK?

Der Energy Manager des Speichersystems kümmert sich täglich um die optimale Lade- und Verbrauchsstrategie. Basis hierfür sind Wetterprognosedaten und Batteriekapazität bzw. Ladestand. In vielen Fällen ist durch den Netzanschluss eine maximale Lastspitze vorgegeben, welche das System bei physikalischer LSK exakt einhält. Die Differenz zur maximalen Speicherkapazität kann dann zur Eigenverbrauchsoptimierung genutzt werden. Das gilt unabhängig davon, ob LSK physikalisch oder die effizientere, dynamische Lastspitzenkappung RLM (Registrierende Lastgangmessung) eingesetzt wird.

Option 2: Eigenverbrauchsoptimierung mit Time-of-Use

Werden die Anwendungen Eigenverbrauchsoptimierung (EVO) und Time-of-Use (TOU) miteinander kombiniert, werden sowohl die Nutzung des selbst produzierten Stroms als auch der Bezug aus dem Versorgernetz automatisch auf optimale Kosteneffizienz ausgerichtet.

Vorteile Multi-Use mit EVO und TOU

  • maximale Stromkostenersparnis
  • schnellere Amortisierung der Investition

Wie funktioniert Multi-Use mit EVO und TOU?

Der Energy Manager wird so konfiguriert, dass die Strommenge, die zusätzlich zum selbst produzierten Strom vom Versorger bezogen werden muss, zu besonders günstigem Preis geladen wird, zum Beispiel nachts. Der Batteriespeicher gibt seine Leistung entweder genau dann ab, wenn die eigene Stromproduktion zur Bedarfsdeckung nicht ausreicht oder zu bestimmten Zeiten, wenn der Strompreis des Versorgers gerade besonders hoch ist.

Option 3: Lastspitzenkappung mit Time-of-Use

Werden die Anwendungen Lastspitzenkappung (LSK) und Time-of-Use (TOU) miteinander kombiniert, entstehen geringere Zusatzkosten durch Lastspitzen und zusätzlich wird Strom aus dem Versorgernetz ausschließlich zu Tageszeiten mit günstigem Preis bezogen (abhängig von Preisgestaltung des Stromtarifs und von möglichen gesetzlichen Beschränkungen zur zeitabhängigen maximalen Stromabnahmemenge).

Vorteile Multi-Use mit LSK und TOU

  • höhere Stromkostenersparnis
  • schnellere Amortisierung der Investition

Wie funktioniert Multi-Use mit LSK und TOU?

Der Energy Manager wird so konfiguriert, dass die zur Lastspitzenkappung benötigte Speicherkapazität aus besonders günstigem Strom gewonnen wird. Aus der Lastkurve ist ablesbar, wie viele kWh typischerweise zu welchen Zeitpunkten zur LSK benötigt werden. Das System weiß daher, wann der Speicher wie stark geladen sein muss. Zu vordefinierten Zeiten kann der Speicher dann mit günstigem Strom aus dem Netz geladen werden.

Anwendungsfall: Multi-Use-Speicher